
B-Wise XA: Funktionsübersicht ( Kommunikation )
Übersicht der Funktionen zur elektonischen Kommunikation und zum Datenaustausch
Integration externer E-Mail-Programme; E-Mail-Programme auf dem lokalen System des Benutzers können verwendet werden; hier kann je nach E-Mail-Client (z. B. Thunderbird, Outlook, Eudora) eine Anbindung an die B-Wise-XA-Datenbank erfolgen, um Zugriff auf die darin gespeicherten E-Mail-Adressen zu ermöglichen; zusätzlich kann je nach E-Mail-Client auch eine Protokollierung erfolgen, um die Kunden-Kontakthistorie möglichst lückenlos halten zu können
Automatische Erstellung von E-Mails im Rahmen definierter Geschäftsvorfälle; die Integrierte Kommunikation in den Funktionsmodulen von B-Wise XA kann verwendet werden, um E-Mails automatisch an definierte Adressaten zu versenden (z. B. können Partnerunternehmen bei Adressänderungen eines Kunden automatisch benachrichtigt werden)
Zentrales Bulletin-Board zum Austausch von Informationen zwischen den Anwendern
Bidirektionale Verteilung von Dokumenten, Selektionen, Vorlagen o. ä.
Integrierter Web-Server zur Präsentation beliebiger HTML-Seiten innerhalb des B-Wise-XA-Klienten
Unterstützung von BiPRO-Schnittstellen sowohl auf Server-, als auch Client-Seite
Automatischer Versand von E-Mails bzw. SMS im Rahmen der Server-Administration
Zentrales Reporting-System zu B-Wise XA selbst
Import von GDV-Daten
Export von GDV-Daten; dabei können die über eine individuelle Schnittstelle in B-Wise XA importierten Daten in das GDV-Format gewandelt werden; Unterstützung von Data-Clearing-Funktionen, Doubletten-Bereinigung und Daten-Anreicherung
Export von Kunden- und Vertragsdaten in das XML-Format
Übersicht der Funktionen des Bereichs elektronische Büroablage
Bereitstellung beliebiger Dokumente in elektronischer Form
Optionale Benachrichtigung des/der Empfänger per E-Mail über die Bereitstellung einzelner Dokumente
Kategorisierung der Dokumente und Suche nach unterschiedlichen Merkmalen (Kategorien, Datum, Autor/Absender)
Markierung von Dokumenten als "aktiv" oder "inaktiv" und Verschiebung "inaktiver" Dokumente ins Archiv (ebenfalls verfügbar und durchsuchbar)
Optionale Verschlüsselung der Dokumente und Bereitstellung nur bei Verfügbarkeit eines Schlüssels (z.B. des Login-Passwortes des Empfängers)
Optionale Verschlüsselung der Dokumente und Bereitstellung nur bei Verfügbarkeit eines Schlüssels (z. B. des Login-Passwortes des Empfängers)
Optionale Verteilung der Dokumente eins zu eins (gezielt an bestimmte Empfänger)
Alle Dokumente können online oder offline gelesen und gedruckt werden
Anbindung von und Zugriff auf zentrale Dokumenten- Management-Systeme (DMS) über individuelle Schnittstellen; Möglichkeit zur Anzeige zentral gespeicherter Dokumente am PoSS sowie der Übertragung und Speicherung dezentral erstellter Dokumente im zentralen DMS