
BISS-Themenfokus No. 10
Digitalisierung mit BiPRO
Der nächste Schritt: BiPRO aus der Cloud
Normierung as a service
BiPRO: Wo wir stehen
BiPRO hat die deutsche Versicherungswelt verändert. Vor über 15 Jahren angetreten, um den Datenaustausch zwischen Vermittlern und Versicherern zu vereinfachen, hat sich ein Normenuniversum entwickelt, das die wesentlichen Datenaustauschbedarfe in verschiedenen Versionen abdeckt und sich am Markt durchgesetzt hat.
Aber ist das Versicherungsleben dadurch einfacher geworden? Um BiPRO-konformen Datenaustausch zu betreiben ist umfangreiches Wissen um die Normen, Datenmodelle und Schnittstellen unabdingbar und möglichst profunde Praxiserfahrung aus der Umsetzung und Anbindung von Datenlieferanten (Providern, z.B. Versicherern) und Datenempfängern (Consumern, z.B. Vermittlern oder Vergleichern). Ein durchaus spürbarer und dauerhafter Aufwandsposten in der Nutzenkalkulation besonders mittlerer, kleinerer und neuer Versicherer.
Keine Frage: Ohne BiPRO würde es um das Digitalisierungspotential der Versicherungswirtschaft insgesamt nicht gut stehen. Viele Experten aus Versicherungen, Vermittlerorganisatonen, und IT-Dienstleistern haben über Jahre mit Engagement die Voraussetzungen geschaffen, um den nächsten Schritt zu gehen: BiPRO aus der Cloud, die konsequente Verbindung zweier Eckpfeiler der Digitalisierung.
BiPRO und die Cloud: Zwei Seiten einer Medaille?
Kostengünstiger, skalierbar, schneller, kundenfreundlicher, dies sind die häufig genannten Vorteile der Digitalisierung durch das Cloud Computing in der Versicherungswirtschaft generell. Dem stehen die vielfältigen zu klärenden Punkte einer Auslagerung von wesentlichen Funktionen des Versicherungsbetriebs gegenüber. Nicht von ungefähr unterliegt die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen aufsichtsrechtlichen Regularien und Prüfungen.
Aber auch betriebswirtschaftlich betrachtet sind Fragen der Anbieterauswahl, der Migration, der Betriebsprozesse bis hin zum Exit nicht trivial! Ein Grundsatzproblem des Outsourcings wird übersehen, dass die Auslagerung proprietärer Prozesse der Datenverarbeitung an Externe noch nicht automatisch zu Effizienzgewinnen führt, wenn nicht gleichzeitig Prozesse und Daten standardisiert werden. Nur für standardisierte Prozesse und Daten können die Vorteile eines funktionierenden Marktes, Wettbewerbs und Kostendegression tatsächlich wirksam werden.
Das Potential von Cloudlösungen und die Möglichkeiten der Daten- und Prozessstandards durch BiPRO ergeben in der Kombination eine neue Entwicklungsstufe der Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft.
BiPRO und Cloud: Das Potential
Die Kosten für den Knowhow-Aufbau für eine Vielzahl von BiPRO-Services für zahlreiche Normen in unterschiedlichen Versionen sind nicht unbeträchtlich und viele Versicherer können oder wollen sie nicht dauerhaft tragen. Zumal dieser Aufwand auch Wettbewerbsfaktoren wie Time to Market innovativer Produkte negativ beeinflusst und eine Marktein-trittsbarriere für Newcomer unter den Versicherungsanbietern darstellt. Neuere Entwicklungen wie RNext werden auf neuer technologischer Grundlage und modernen fachlichen Designprinzipien viele Verbesserungen bringen, aber auch zumindest vorläufig die Vielfalt der BiPRO-Lösungsansätze nicht vermindern.
Der ursprüngliche BiPRO-Ansatz war die Kommunikation eines Versicherers (Provider) mit vielen Vermittlern (Consumern) als Datenabnehmer zu optimieren im Sinne eines 1:n. Hier haben BiPRO-Adapter wie XALEO von BISS mit ihren Möglichkeiten zu (teil-) automatisiertem Mapping, Reporting und Controlling bereits den Implementierungsprozess optimiert.
Doch die adaptergestützte Anbindung an eine BiPRO-Cloudlösung ermöglicht den Quantensprung im Sinne eines 1:1:n (one (Provider) to one (BiPRO-Cloud) to many (Consumer)) Durch den Einsatz der BiPRO-Standards wird so ein Wettbewerb zwischen Cloudlösungsanbietern ermöglicht und die bekannten Risiken des Vendor-Lock-in bzw. des Man-in-The-Middle minimiert. Neuartige Preismodelle wie nutzungsabhängige Entgelte bei niedrigen Initialkosten werden in der Cloud realistisch.
Auf der technischen Seite eröffnet BiPRO aus der Cloud arrivierten wie neuen Versicherungsanbietern nicht nur die Möglichkeit schnell, flexibel, skalierbar und kostengünstig neue Produkte an den Markt zu bringen, sondern auch neue Vertriebspartner in kürzester Zeit anzubinden. Wenn die Anbieterschnittstelle zur Cloud einmal steht, ermöglicht die Cloud grundsätzlich Daten in allen marktgängigen Normen und in allen genutzten Versionen an die Marktteilnehmern auf der Providerseite auszuliefern und diese Datenströme mit State-of-The-Art-Tools zu analysieren, zu monitoren und zu reporten.
Die Cloud-Infrastruktur sorgt so auch für einen hohen Standard der Managementumgebung. Die aufwändige Bereitstellung einer internen Infrastruktur für BiPRO wird deutlich minimiert, wobei mit der Authentifizierung und Autorisierung über eine Partnerdatenbank der wichtige Punkt der Zugangskontrolle allein in der Hand des Providers, also des Versicherers, bleibt.
BiPRO und Cloud: Wächst es zusammen?
BiPRO in der Cloud hat das Potential zu einer beispielgebenden Kombination von Infrastruktur und Software as a Service (SaaS) zu werden, deren Einsatzmöglichkeiten - auch branchenübergreifend - noch gar nicht vollständig absehbar sind. Man denke nur an Schadenprozesse und ihre zahlreichen Beteiligten.
Es hieße eine Großchance zu vergeben, diese Gelegenheit nicht zu nutzen. Die vielleicht wichtigste Voraussetzung für den Erfolg von BiPRO als Cloudlösung ist nicht technisch, sondern wirtschaftlich: ein funktionierender Wettbewerb unter den Anbietern, der ein attraktives Cloud-Angebot für Versicherer schafft und Kostendegression durch Größenvorteile schafft.
Wie geht das?
Nutzen Sie unsere umfangreichen Erfahrungen in allen Bereichen und Formen von BiPRO-Implementierungen. Von der Konzeption über die Definition der Schnittstellen zu Bestandssystemen (Legacy- oder Standardsysteme), Fragen der Authentifizierung/Autorisierung, der Infrastruktur on premise und/oder in der Cloud, des Deployments und der Consumeranbindung bis zur Wartung. Mit dem BiPRO- Adapter XALEO, der Tools zum Mapping, Monitoring, Controlling und Reporting bereits mitbringt, liefert BISS BiPRO-Lösungen aus einer Hand auf der Basis Ihrer Cloud-Strategie und der regulatorischen Anforderungen.
Wo anfangen?
Im Austausch mit in BiPRO- und Cloudthemen erfahrenen Experten die eigene Ausgangssituation reflektieren und die Entwicklungsoptionen vertraulich und offen diskutieren, so beginnen erfolgreiche Projekte und dafür steht BISS mit renommierten BiPRO-Kennern zur Verfügung. Aber auch wenn Sie bereits Erfahrungen und laufende BiPRO-Anwendungen haben und Ihr BiPRO-Konzept neu justieren wollen, kann eine Evaluierung und die Ausarbeitung eines Umsetzungsvorgehens ein wichtiger Meilenstein für den Erfolg komplexer Vorhaben sein.Wir freuen uns in jedem Fall auf den Austausch mit Ihnen!