Bild

BISS-The­men­fo­kus No. 10

Di­gi­ta­li­sie­rung mit BiPRO

Der nächs­te Schritt: BiPRO aus der Cloud

Nor­mie­rung as a ser­vice

BiPRO: Wo wir ste­hen

BiPRO hat die deut­sche Ver­si­che­rungs­welt ver­än­dert. Vor über 15 Jah­ren an­ge­tre­ten, um den Da­ten­aus­tausch zwi­schen Ver­mitt­lern und Ver­si­che­rern zu ver­ein­fa­chen, hat sich ein Nor­menu­ni­ver­sum ent­wi­ckelt, das die we­sent­li­chen Da­ten­aus­tausch­be­dar­fe in ver­schie­de­nen Ver­sio­nen ab­deckt und sich am Markt durch­ge­setzt hat.

Aber ist das Ver­si­che­rungs­le­ben da­durch ein­fa­cher ge­wor­den? Um BiPRO-­kon­for­men Da­ten­aus­tausch zu be­trei­ben ist um­fang­rei­ches Wis­sen um die Nor­men, Da­ten­mo­del­le und Schnitt­stel­len un­ab­ding­bar und mög­lichst pro­fun­de Pra­xi­ser­fah­rung aus der Um­set­zung und An­bin­dung von Da­ten­lie­fe­ran­ten (Pro­vi­dern, z.B. Ver­si­che­rern) und Da­ten­emp­fän­gern (C­on­su­mern, z.B. Ver­mitt­lern oder Ver­glei­chern). Ein durch­aus spür­ba­rer und dau­er­haf­ter Auf­wands­pos­ten in der Nut­zen­kal­ku­la­ti­on be­son­ders mitt­ler­er, klei­ne­rer und neu­er Ver­si­che­rer.

Kei­ne Fra­ge: Ohne BiPRO wür­de es um das Di­gi­ta­li­sie­rungs­po­ten­ti­al der Ver­si­che­rungs­wirt­schaft ins­ge­samt nicht gut ste­hen. Vie­le Ex­per­ten aus Ver­si­che­run­gen, Ver­mitt­ler­or­ga­ni­sa­to­nen, und IT-Dienst­leis­tern ha­ben über Jah­re mit En­ga­ge­ment die Voraus­set­zun­gen ge­schaf­fen, um den nächs­ten Schritt zu ge­hen: BiPRO aus der Cloud, die kon­se­quen­te Ver­bin­dung zwei­er Eck­pfei­ler der Di­gi­ta­li­sie­rung.

BiPRO und die Cloud: Zwei Sei­ten ei­ner Me­dail­le?

Kos­ten­güns­ti­ger, ska­lier­bar, schnel­ler, kun­den­freund­li­cher, dies sind die häu­fig ge­nann­ten Vor­tei­le der Di­gi­ta­li­sie­rung durch das Cloud Com­pu­ting in der Ver­si­che­rungs­wirt­schaft ge­ne­rell. Dem ste­hen die viel­fäl­ti­gen zu klä­ren­den Punk­te ei­ner Aus­la­ge­rung von we­sent­li­chen Funk­tio­nen des Ver­si­che­rungs­be­triebs ge­gen­über. Nicht von un­ge­fähr un­ter­liegt die Nut­zung von Clou­d-Dienst­leis­tun­gen auf­sichts­recht­li­chen Re­gu­la­ri­en und Prü­fun­gen.

Aber auch be­triebs­wirt­schaft­lich be­trach­tet sind Fra­gen der An­bie­ter­aus­wahl, der Mi­gra­ti­on, der Be­trieb­spro­zes­se bis hin zum Exit nicht tri­vi­al! Ein Grund­satz­pro­blem des Out­sour­cings wird über­se­hen, dass die Aus­la­ge­rung pro­prie­tä­rer Pro­zes­se der Da­ten­ver­ar­bei­tung an Ex­ter­ne noch nicht au­to­ma­tisch zu Ef­fi­zi­enz­ge­win­nen führt, wenn nicht gleich­zei­tig Pro­zes­se und Da­ten stan­dar­di­siert wer­den. Nur für stan­dar­di­sier­te Pro­zes­se und Da­ten kön­nen die Vor­tei­le ei­nes funk­tio­nie­ren­den Mark­tes, Wett­be­werbs und Kos­ten­de­gres­si­on tat­säch­lich wirk­sam wer­den.

Das Po­ten­ti­al von Cloud­lö­sun­gen und die Mög­lich­kei­ten der Da­ten- und Pro­zess­stan­dards durch BiPRO er­ge­ben in der Kom­bi­na­ti­on eine neue Ent­wick­lungs­stu­fe der Di­gi­ta­li­sie­rung in der Ver­si­che­rungs­wirt­schaft.

BiPRO und Cloud: Das Po­ten­ti­al

Die Kos­ten für den Knowhow-Auf­bau für eine Viel­zahl von BiPRO-Ser­vices für zahl­rei­che Nor­men in un­ter­schied­li­chen Ver­sio­nen sind nicht un­be­trächt­lich und vie­le Ver­si­che­rer kön­nen oder wol­len sie nicht dau­er­haft tra­gen. Zu­mal die­ser Auf­wand auch Wett­be­werbs­fak­to­ren wie Time to Mar­ket in­no­va­ti­ver Pro­duk­te ne­ga­tiv be­ein­flusst und eine Marktein-tritts­bar­rie­re für Ne­w­co­mer un­ter den Ver­si­che­rungs­an­bie­tern dar­stellt. Neue­re Ent­wick­lun­gen wie RNext wer­den auf neu­er tech­no­lo­gi­scher Grund­la­ge und mo­der­nen fach­li­chen De­si­gnprin­zi­pi­en vie­le Ver­bes­se­run­gen brin­gen, aber auch zu­min­dest vor­läu­fig die Viel­falt der BiPRO-Lö­sungs­an­sät­ze nicht ver­min­dern.

Der ur­sprüng­li­che BiPRO-An­satz war die Kom­mu­ni­ka­ti­on ei­nes Ver­si­che­rers (Pro­vi­der) mit vie­len Ver­mitt­lern (C­on­su­mern) als Da­ten­ab­neh­mer zu op­ti­mie­ren im Sin­ne ei­nes 1:n. Hier ha­ben BiPRO-Ad­ap­ter wie XALEO von BISS mit ih­ren Mög­lich­kei­ten zu (teil-) au­to­ma­ti­sier­tem Map­ping, Re­por­ting und Con­trol­ling be­reits den Im­ple­men­tie­rungs­pro­zess op­ti­miert.

Doch die ad­ap­ter­ge­stütz­te An­bin­dung an eine BiPRO-Cloud­lö­sung er­mög­licht den Quan­ten­sprung im Sin­ne ei­nes 1:1:n (one (Pro­vi­der) to one (BiPRO-Cloud) to many (C­on­su­mer)) Durch den Ein­satz der BiPRO-Stan­dards wird so ein Wett­be­werb zwi­schen Cloud­lö­sungs­an­bie­tern er­mög­licht und die be­kann­ten Ri­si­ken des Ven­dor-Lock-in bzw. des Man-in-The-Midd­le mi­ni­miert. Neu­ar­ti­ge Preis­mo­del­le wie nut­zungs­ab­hän­gi­ge Ent­gel­te bei nied­ri­gen Ini­ti­al­kos­ten wer­den in der Cloud rea­lis­tisch.

Auf der tech­ni­schen Sei­te er­öff­net BiPRO aus der Cloud ar­ri­vier­ten wie neu­en Ver­si­che­rungs­an­bie­tern nicht nur die Mög­lich­keit schnell, fle­xi­bel, ska­lier­bar und kos­ten­güns­tig neue Pro­duk­te an den Markt zu brin­gen, son­dern auch neue Ver­trieb­s­part­ner in kür­zes­ter Zeit an­zu­bin­den. Wenn die An­bie­ter­schnitt­stel­le zur Cloud ein­mal steht, er­mög­licht die Cloud grund­sätz­lich Da­ten in al­len markt­gän­gi­gen Nor­men und in al­len ge­nutz­ten Ver­sio­nen an die Markt­teil­neh­mern auf der Pro­vi­der­sei­te aus­zu­lie­fern und die­se Da­ten­strö­me mit Sta­te-of-The-Ar­t-Tools zu ana­ly­sie­ren, zu mo­ni­to­ren und zu re­por­ten.

Die Clou­d-In­fra­struk­tur sorgt so auch für einen ho­hen Stan­dard der Ma­na­ge­men­tum­ge­bung. Die auf­wän­di­ge Be­reit­stel­lung ei­ner in­ter­nen In­fra­struk­tur für BiPRO wird deut­lich mi­ni­miert, wo­bei mit der Authen­ti­fi­zie­rung und Au­to­ri­sie­rung über eine Part­ner­da­ten­bank der wich­ti­ge Punkt der Zu­gangs­kon­trol­le al­lein in der Hand des Pro­vi­ders, also des Ver­si­che­rers, bleibt.

BiPRO und Cloud: Wächst es zu­sam­men?

BiPRO in der Cloud hat das Po­ten­ti­al zu ei­ner bei­spiel­ge­ben­den Kom­bi­na­ti­on von In­fra­struk­tur und Soft­wa­re as a Ser­vice (SaaS) zu wer­den, de­ren Ein­satz­mög­lich­kei­ten - auch bran­chen­über­grei­fend - noch gar nicht voll­stän­dig ab­seh­bar sind. Man den­ke nur an Scha­den­pro­zes­se und ihre zahl­rei­chen Be­tei­lig­ten.

Es hie­ße eine Groß­chan­ce zu ver­ge­ben, die­se Ge­le­gen­heit nicht zu nut­zen. Die viel­leicht wich­tigs­te Voraus­set­zung für den Er­folg von BiPRO als Cloud­lö­sung ist nicht tech­nisch, son­dern wirt­schaft­lich: ein funk­tio­nie­ren­der Wett­be­werb un­ter den An­bie­tern, der ein at­trak­ti­ves Clou­d-An­ge­bot für Ver­si­che­rer schafft und Kos­ten­de­gres­si­on durch Grö­ßen­vor­tei­le schafft.

Wie geht das?

Nut­zen Sie un­se­re um­fang­rei­chen Er­fah­run­gen in al­len Be­rei­chen und For­men von BiPRO-Im­ple­men­tie­run­gen. Von der Kon­zep­ti­on über die De­fi­ni­ti­on der Schnitt­stel­len zu Be­stands­sys­te­men (Le­ga­cy- oder Stan­dard­sys­te­me), Fra­gen der Authen­ti­fi­zie­rung/Au­to­ri­sie­rung, der In­fra­struk­tur on pre­mi­se un­d/o­der in der Cloud, des De­ploy­ments und der Con­su­me­ran­bin­dung bis zur War­tung. Mit dem BiPRO- Ad­ap­ter XALEO, der Tools zum Map­ping, Mo­ni­to­ring, Con­trol­ling und Re­por­ting be­reits mit­bringt, lie­fert BISS BiPRO-Lö­sun­gen aus ei­ner Hand auf der Ba­sis Ih­rer Clou­d-Stra­te­gie und der re­gu­la­to­ri­schen An­for­de­run­gen.

Wo an­fan­gen?

Im Aus­tausch mit in BiPRO- und Cloudthe­men er­fah­re­nen Ex­per­ten die ei­ge­ne Aus­gangs­si­tua­ti­on re­flek­tie­ren und die Ent­wick­lungs­op­tio­nen ver­trau­lich und of­fen dis­ku­tie­ren, so be­gin­nen er­folg­rei­che Pro­jek­te und da­für steht BISS mit re­nom­mier­ten BiPRO-Ken­nern zur Ver­fü­gung. Aber auch wenn Sie be­reits Er­fah­run­gen und lau­fen­de BiPRO-An­wen­dun­gen ha­ben und Ihr BiPRO-Kon­zept neu jus­tie­ren wol­len, kann eine Eva­lu­ie­rung und die Aus­ar­bei­tung ei­nes Um­set­zungs­vor­ge­hens ein wich­ti­ger Mei­len­stein für den Er­folg kom­ple­xer Vor­ha­ben sein.

Wir freu­en uns in je­dem Fall auf den Aus­tausch mit Ih­nen!

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz

Einverstanden