HelloWorld.plt
Der berühmte Hello World Dialog als Ausgangspunkt Ihrer Experimente; zeigt die Grundstruktur einer BML-Datei sowie eine einfache Liste mit dem Text "Hello world".
|
Hello world
|
SimpleList.plt
Kaum eine professionelle App kommt ohne Liste aus. Das Beispiel zeigt eine einfache Liste mit einigen Beispieleinträgen; durch Tap auf einen Listeintrag kann ein beliebiger Folgedialog angezeigt werden. Das Beispiel erläutert die Nutzung von Listen, zeigt einige der verfügbaren Listoptionen sowie erklärt, wie Dialogfolgen mit Hilfe einfacher Events erstellt werden können.
|
SimpleList Beispiel
|
ComplexList_1.plt
ComplexList_2.plt
Aufbauen auf dem vorigen Beispiel (einfache Liste) werden weitere Listoptionen und -funktionen demonstriert. Das Beispiel zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, Listeinträge zu formatieren sowie auch hochgradig komplexe Listinhalte darstellen zu können.
|
Zwei komplexe Listen
|
BigList.plt
BML bietet nicht nur vielfältige Darstellungsmöglichkeiten sondern kann auch mit langen Listen, d.h. Listen mit mehreren BHundert oder Tausend Einträgen umgehen. Durch die "native" Implementierung steht die volle Performance des jeweiligen Geräts zur Verfügung; lediglich die Übertragung der Liste kann - je nach Datenvolumen und Verbindungsart - einige Sekunden in Anspruch nehmen. Die Daten der Liste werden zur Übertragung jedoch komprimiert, so dass letztlich eine sehr gute Performance erreicht werden kann.
|
Liste mit 600 Einträgen
|
EditDialog.plt
Zur Datenerfassung oder auch -anzeige werden interaktive Dialoge mit Plattform-spezifischen Controls (Widgets) verwendet. Das Beispiel zeigt einen Dialog mit unterschiedlichen Elementen (Widgets) zur Eingabe von Daten unterschiedlicher Typen und Formate; der Dialog ist recht komplex und besteht u.a. aus einer Reihe von Unterdialogen, d.h. Folgeseiten, die durch Tap auf einen Eintrag aufgerufen werden können (ein typisches Beispiel derartiger Dialoge ist der "Einstellungen"-Dialog von iOS.
|
EditDialog zur Datenerfassung
|
MailSettings.plt
Als Beispiel für einen komplexen Dialog implementiert diese Datei den "Einstellungen"-Dialog von iOS (z.B. iPhone) in einer ähnlichen (bewusst nicht exakten Weise) nach. Das Beispiel zeigt einige der Möglichkeiten, rel. komplexe Eingabe- bzw. Editierdialoge mittels BML einfach und strukturiert implementieren zu können. Das Beispiel zeigt u.a., wie man mit BML-Mitteln unterschiedliche Images für normale und Retina-Displays verwenden kann.
|
Beispieldialog aus der Praxis
|
Siblings.plt
Vielfach werden auf heutigen mobilen Plattformen wie iOS (Apple) ähnliche Dialogseiten "nebeneinander" angezeigt, wobei der Wechsel zwischen den Seiten durch eine horizontale Wischbewegung ermöglicht wird. Das Beispiel zeigt den Aufbau eines Dalogs mit drei sog. "Sibling"-Seiten (Geschwister-Seiten) inkl. der typischen Seitenanzeige durch Punkte im unteren Bereich der Dialogseiten.
|
Siblings Beispiel
|
TabBar.plt
Toolbars und Tabbars sind häufig anzutreffende Bedienelemente zur Auswahl ähnlicher Seiten (als Alternative zu Siblings, siehe oben) oder zum Auslösen von Aktionen. Das Beispiel zeigt den Umgang mit diesen Elementen innerhalb von BML sowie die Möglichkeiten, unterschiedliche Controls (Buttons oder Segmented Controls/RadioButtons) innerhalb von Toolbars darzustellen.
|
TabBar Beispiel
|
Toolbar_1.plt
Toolbar_2.plt
Toolbars und Tabbars sind häufig anzutreffende Bedienelemente zur Auswahl ähnlicher Seiten (als Alternative zu Siblings, siehe oben) oder zum Auslösen von Aktionen. Das Beispiel zeigt den Umgang mit diesen Elementen innerhalb von BML sowie die Möglichkeiten, unterschiedliche Controls (Buttons oder Segmented Controls/RadioButtons) innerhalb von Toolbars darzustellen.
|
Zwei verschiedene Toolbar Beispiele
|
Layouter.plt
In einigen Fällen sind spezielle bzw. sehr individuelle Layouts mit unterschiedlichen Elementen erforderlich. BML bietet hierzu einen sehr flexiblen Layouter, um Controls Texte oder Images auf einer Dialogseite zu plazieren. Im Ggs. zu HTML befindet man sich immer auf der "native" Ebene und kann auf alle Funktionen des gerätes zugreifen bzw. die volle Performance nutzen. Das Beispiel zeigt einen Dialog, der mit Hilfe des Layouters gestaltet worden ist.
|
Beispiel für den Layouter
|
MailList.plt
Neben den zahlreichen Beispielen enthält dieser Dialog die Mail-Eingangsliste und dient damit als typisches Praxisbeispiel bzw. dessen Umsetzung mittels BML.
|
MailList (Praxis-) Beispiel
|
WebView.plt
Selbstverständlich steht auch das Browser-Controls (bei iOS UIWebKit) als Control zur Verfügung, so dass für die Anzeige komplexer Layouts auch auf HTML zurückgegriffen werden kann. Das Beispiel zeigt das Browse-Control zusammen mit einigen weiteren Controls in einem "gemischten" Dialog.
|
WebView (XHTML-Beispiele)
|