Bild

Grund­la­gen: BiPRO-Nor­mie­rung und Um­set­zung

Wich­tigs­tes Mit­tel zur Op­ti­mie­rung von B2B-Pro­zes­sen im Ver­trieb von Ver­si­che­rungs­pro­duk­ten über ex­ter­ne Part­ner ist die Nor­mie­rung von Da­ten­schnitt­stel­len und -in­hal­ten. Die­se Nor­men wer­den im Bran­chen­in­sti­tut für Pro­zes­s­op­ti­mie­rung BiPRO e.V. be­darf­s­ori­en­tiert in Form von Pro­jek­ten ent­wi­ckelt. In die­sen Pro­jek­ten er­ar­bei­ten die teil­neh­men­den BiPRO-Mit­glie­der an­hand ih­rer kon­kre­ten Be­dar­fe selbst die Nor­men; Gre­mien­mit­glie­der des Ver­eins und An­ge­stell­te der Ge­schäfts­stel­le un­ter­stüt­zen die­se Pro­jek­te.

Über­blick der Or­gan­si­sa­ti­on des BiPRO (Stand 2020, Quel­le und Co­py­right: ww­w.BiPRO.­net)

Die als Pro­jek­t­er­geb­nis­se ent­ste­hen­den Nor­men müs­sen dann noch ihre Pra­xi­staug­lich­keit be­wei­sen. Dies er­folgt nor­ma­ler­wei­se da­durch, dass Ver­eins­mit­glie­der pi­lot­haf­te Im­ple­men­tie­run­gen er­stel­len und die­se ge­gen­sei­tig nut­zen. Er­fah­run­gen aus die­sem Pi­lot­be­trieb kön­nen dann ggfs. wie­der in die (Wei­ter-)Ent­wick­lung der Norm ein­ge­hen. Ist die Pra­xi­staug­lich­keit be­wie­sen, so wer­den die neu­en Nor­men al­len Markt­teil­neh­mern zur Ver­fü­gung ge­stellt.

Fach­li­che BiPRO-Nor­men be­schrei­ben Pro­zes­se, die durch die Kom­bi­na­ti­on (Or­che­strie­rung) ver­schie­de­ner We­b-Ser­vice-O­pe­ra­tio­nen ge­bil­det wer­den. Alle die­se We­b-Ser­vice-O­pe­ra­tio­nen ver­wen­den in ih­ren Nach­rich­ten ein ge­mein­sa­mes, weit­ge­hend kon­text­frei­es Da­ten­mo­dell. Das be­deu­tet kon­kret, dass z.B. so un­ter­schied­li­che Ope­ra­tio­nen wie die An­for­de­rung ei­ner evB-Num­mer, die Über­tra­gung von Ver­trags­in­for­ma­tio­nen an einen Mak­ler zu Aus­kunfts­zwe­cken, eine Preis­be­rech­nung oder auch ein Ver­trags­än­de­rungs­pro­zess im Kern das glei­che Da­ten­mo­dell ver­wen­den, wo­bei na­tür­lich der Be­fül­lungs­grad stark un­ter­schied­lich ist, weil für die­se Ope­ra­tio­nen eben un­ter­schied­li­che De­tails be­nö­tigt wer­den.

Über­blick über die BiPRO-Nor­men und Ser­vices (Stand 2020, Quel­le und Co­py­right: ww­w.BiPRO.­net)

Bei der kon­kre­ten Rea­li­sie­rung ei­nes BiPRO-­kon­for­men We­b-Ser­vice wird man i.d.R. zu­nächst ein­mal aus der Men­ge der mög­li­chen Teil­pro­zes­se und Ge­schäfts­vor­gän­ge die­je­ni­gen aus­wäh­len, die un­ter­stützt wer­den sol­len. BiPRO er­laubt hier ein sehr mo­du­la­res Vor­ge­hen, so dass nicht im­mer der voll­stän­di­ge Um­fang ei­ner Norm im­ple­men­tiert wer­den muss – man kann sich z.B. auf die­je­ni­gen Pro­zes­se be­schrän­ken, bei de­nen am Markt eine große Nach­fra­ge be­steht. Die be­nö­tig­ten Ope­ra­tio­nen kön­nen dann in Form ei­nes oder meh­re­rer SOAP-End­points im­ple­men­tiert wer­den.

An­schlie­ßend wird man eine Ab­bil­dung der ei­ge­nen Pro­dukt­welt (im Bei­spiel der Preis­be­rech­nung also die ta­ri­fie­rungs­re­le­van­ten Merk­ma­le) in das BiPRO-Da­ten­mo­dell vor­neh­men. Da­bei ist es auch mög­lich, mit­hil­fe de­fi­nier­ter Er­wei­te­rungs­me­cha­nis­men auch in­di­vi­du­el­le Merk­ma­le vor­zu­se­hen, die in der ei­gent­li­chen Norm noch nicht ent­hal­ten wa­ren. Die­se Ab­bil­dung der Da­ten­mo­del­le ist ein we­sent­li­cher Be­stand­teil bei der Rea­li­sie­rung von BiPRO-Ser­vices und er­for­dert so­wohl ein tief­grei­fen­des Ver­ständ­nis der BiPRO-Mo­del­le als auch de­tail­lier­tes Wis­sen um die ei­ge­ne Fach­lich­keit - i.d.R. wer­den hier die ent­spre­chen­den Fach­be­rei­che ein­zu­bin­den sein.

Die Im­ple­men­tie­rung der ei­gent­li­chen Funk­tio­na­li­tät ist dann sehr in­di­vi­du­ell, BiPRO macht hier kei­ne Vor­ga­ben. Ein­fa­che Funk­tio­na­li­tä­ten wird man mög­lich­wei­se di­rekt in­ner­halb der We­b-Ser­vice-Schicht im­ple­men­tie­ren; oft­mals wird man aber Bu­si­ness-Lo­gic zen­tral in den zu­stän­di­gen Sys­te­men (z.B. Re­chen­ker­nen) hal­ten und aus der We­b-Ser­vice-Schicht le­dig­lich an die­se Sys­te­me de­le­gie­ren.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz

Einverstanden