Bild

Der BISS-BiPRO-Ad­ap­ter XALEO

Das Prin­zip ist klar: Der Ein­satz von Nor­men und Stan­dards an den Schnitt­stel­len von Pro­dukt­ge­ber und Ver­trieb, eben­so wie eine zu­neh­men­de Stan­dar­di­sie­rung der IT-Land­schaft bei Ver­si­che­rern sind aus Ef­fi­zi­enz- und Kos­ten­grün­den sinn­voll. Sie er­for­dern kon­se­quen­ter­wei­se auch den Ein­satz ei­ner stan­dar­di­sier­ten Lö­sung zur Im­ple­men­tie­rung eben die­ser BIPRO-Schnitt­stel­len, da­mit durch um­ständ­li­che tech­ni­sche An­bin­dun­gen, lan­ge Ser­ver­ant­wort­zei­ten und ho­her An­pas­sungs­auf­wand bei Än­de­run­gen und neu­en Pro­duk­ten die Fron­ten­dan­bin­dun­gen nicht zur Dau­er­bau­stel­le wird.

Vor die­sem Hin­ter­grund ha­ben Ad­ap­ter­lö­sun­gen für den BiPRO-Ein­satz in den letz­ten Jah­ren deut­lich an Zu­spruch ge­won­nen. Den­noch muss man rea­lis­tisch sein: "BiPRO aus der Steck­do­se" ist so lan­ge nicht rea­lis­tisch, wie Ver­si­che­rer un­ter­schied­li­che Pro­duk­te auf der Ba­sis un­ter­schied­li­cher Da­ten­mo­del­le in un­ter­schied­li­chen Be­stands­sys­te­men an­bie­ten. Die­se Un­ter­neh­men­sin­di­vi­dua­li­tät ist und bleibt wich­tig für den Wett­be­werb.

Ad­ap­ter­lö­sun­gen kön­nen al­ler­dings den Cu­sto­mi­zing­be­darf auf der Pro­vi­der- und Con­su­mer­sei­te deut­lich re­du­zie­ren und beim Ein­satz von Stan­dard­be­stand­sys­te­men so­gar weit­ge­hend auf die Pro­dukt­de­fi­ni­tio­nen be­gren­zen.

Eine Ad­ap­ter­lö­sung ist in der Re­gel dann sinn­voll, wenn be­ste­hen­de Sys­te­me die fach­li­chen An­for­de­run­gen ab­de­cken kön­nen und wenn die­se Sys­te­me auch wei­ter­hin ein­ge­setzt wer­den sol­len. Dann sorgt eine Ad­ap­ter­lö­sung da­für, dass die Ge­schäfts­lo­gik wei­ter­hin red­un­danz­frei an ei­ner Stel­le im­ple­men­tiert bleibt; der Ad­ap­ter setzt dann le­dig­lich die BiPRO-Schnitt­stel­len in die pro­prie­tä­ren um.

Die BISS-Ad­ap­ter­lö­sung: BiPRO aus der Steck­do­se?

BISS hat einen leicht­ge­wich­ti­gen und fle­xiblen BiPRO-Ad­ap­ter ent­wi­ckelt, der auf die An­sprü­che mo­der­ner (Stan­dard-)Be­stands­sys­te­me aus­ge­rich­tet ist, aber ge­nau­so gut in he­te­ro­ge­nen Le­ga­cyum­ge­bun­gen funk­tio­niert.

Der Haupt­un­ter­schied zu klas­si­schen BiPRO-Ad­ap­tern für den Ein­satz mit pro­prie­tä­ren Schnitt­stel­len ist zum einen die im Ad­ap­ter in­te­grier­te An­bin­dung an die ge­ne­ri­schen APIs der Stan­dard­soft­wa­re, zum an­de­ren die vor­be­rei­te­ten Schnitt­stel­len und Ver­fah­ren zur au­to­ma­ti­sier­ten Über­nah­me von Pro­dukt­kon­fi­gu­ra­tio­nen und Trans­for­ma­ti­ons­re­geln.

Vie­le Ver­si­che­rer ha­ben in Pi­lot­pro­jek­ten er­kannt, dass die Um­set­zung und War­tung von BiPRO-Nor­men in der Pra­xis be­trächt­li­che IT- und fach­li­che Res­sour­cen bin­den kann. Ein Ad­ap­ter kann da­bei hel­fen die­sen Auf­wand er­heb­lich zu sen­ken und vie­le Tei­lauf­ga­ben dort­hin zu ver­la­gern, wo das Pro­dukt- und Pro­zess­wis­sen pri­mär liegt: in die Fach­ab­tei­lun­gen.

BISS hat den be­son­de­ren Nut­zen die­ses Vor­ge­hens durch den Ein­satz des BiPRO-Ad­ap­ters XALEO bei zwei Cor­po­ra­te Star­t-ups in re­kord­ver­däch­ti­ger Zeit nach­wei­sen kön­nen, aber ge­nau­so auch im kom­ple­xen Um­feld ge­wach­se­ner Kon­z­ern­struk­tu­ren.

Der BISS-Ad­ap­ter be­steht aus fol­gen­den Kom­po­nen­ten:

- XALEO-Ser­ver

Rea­li­siert auf Ba­sis der lang­jäh­rig in ver­schie­de­nen VU-Pro­jek­ten be­währ­ten tech­ni­schen und fach­li­chen B-Wi­se Ba­sis­kom­po­nen­ten. Vor­ge­fer­tig­te Kom­po­nen­ten ("Fa­ci­li­ta­tors") exis­tie­ren für alle mark­tre­le­van­ten BiPRO-Ser­vices.

- XALEO-De­si­gner

Ist eine Brow­ser-­ba­sier­te Lö­sung für ein ein­fa­ches De­ploy­ment, die Ver­wal­tung und das mehr­stu­fi­ge Tes­ting von Da­ten­trans­for­ma­tio­nen. Es er­mög­licht eine in­ter­ak­ti­ve De­fi­ni­ti­on der Zu­ord­nun­gen (Map­pings) im TAA- und Be­stands­be­reich und do­ku­men­tiert gleich­zei­tig die At­tri­but­zu­ord­nun­gen.

- XALEO-Cock­pit

Er­leich­tert die Work­flow-Ad­mi­nis­tra­ti­on und -Mo­ni­to­ring mit zahl­rei­chen Aus­wer­tungs­mög­lich­kei­ten, bein­hal­tet um­fang­rei­che Nut­zungs­sta­tis­ti­ken auf fein­gra­nu­la­rer Ebe­ne, die Benach­rich­ti­gung bei de­fi­nier­ba­ren Events (z.B. Aus­las­tung, Feh­ler­ra­te, fach­li­che Grenz­wer­te) und er­zeugt frei de­fi­nier­ba­re Be­rich­te.

- XALEO-Work­flow

Er­mög­licht die fle­xi­ble Mo­del­lie­rung der be­nö­tig­ten bzw. in­di­vi­du­el­len Work­flows mit in­ter­ak­ti­ven Tools zur Kon­fi­gu­ra­ti­on, be­sitzt eine in­te­grier­te Work­flow-En­gi­ne, do­ku­men­tiert die Work­flows in BPMN. Op­tio­nal kön­nen ex­ter­ne Work­flow-Sys­te­me in­te­griert wer­den.

XALEO by BISS for BiPRO ...auch für Sie?

Wir stel­len Ih­nen ger­ne XALEO vor und dis­ku­tie­ren Ihre Op­tio­nen,

wenn Sie als Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit dem BiPRO-The­ma flä­chen­de­ckend star­ten oder nach ers­ten Er­fah­run­gen Ihren BiPRO-An­satz auf eine hand­hab­ba­re und kos­tenef­fi­zi­en­te Ba­sis stel­len möch­ten;

wenn Sie als Soft­ware­her­stel­ler zum Bei­spiel für Be­stands­sys­te­me un­d/o­der Pro­dukt­ma­na­ge­ment­sys­te­me eine Lö­sung für die BiPRO-The­ma­tik su­chen, ohne die Ka­pa­zi­tä­ten da­für auf­bau­en und nach­hal­ten zu müs­sen;

wenn Sie als IT-Be­ra­ter Be­ra­ter eine Al­ter­na­ti­ve für die BiPRO-Um­set­zung su­chen, die dau­er­haft fach­lich und wirt­schaft­lich ho­hen An­sprü­chen ge­nügt.

Wir freu­en uns auf den Aus­tausch mit Ih­nen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz

Einverstanden